tophausback-std
topadresse-std


Graf-Engelbert-Straße 47
40489 Düsseldorf (Angermund)
Telefon 0203 /
74 11 04 Verwaltung



Telefon Amb. Pflege
0203 / 74 62 62

 

tophausfront-std
Menu
Über uns Über uns
Geschichte Geschichte
Aktuelles Aktuelles
2017 - tour plus 2017 - tour plus
2017 - Jubiläum 2017 - Jubiläum
2016 - Wir für Sie 2016 - Wir für Sie
2015 - Wir für Sie 2015 - Wir für Sie
2015 - Rallye 2015 - Rallye
2013 - Mehr Zeit für Pflege 2013 - Mehr Zeit für Pflege
Stellenangebote Stellenangebote
Stellen Ambulante Pflege Stellen Ambulante Pflege
Hauswirtschaft/Betreuung Hauswirtschaft/Betreuung
Ausbildungsstellen Ausbildungsstellen
Stellen zentrum plus Stellen zentrum plus
Ambulante Pflege Ambulante Pflege
- Leistungsangebote - Leistungsangebote
- Informationen - Informationen
- Qualitätsbericht - Qualitätsbericht
- Preisverzeichnis - Preisverzeichnis
zentrum plus zentrum plus
Unser Programm Unser Programm
Veranstaltungen Veranstaltungen
Seniorenforum Seniorenforum
Ehrenamt Ehrenamt
Cafe Rosengarten Cafe Rosengarten
Seniorenwohnungen Seniorenwohnungen
Wohnungsangebote Wohnungsangebote
Ihr Engagement Ihr Engagement
Ehrenamtliche Mitarbeit Ehrenamtliche Mitarbeit
Spenden Spenden
Kontakt Kontakt
- So kommen Sie zu uns - So kommen Sie zu uns
- Anfrage - Anfrage
- Impressum - Impressum
- Datenschutz - Datenschutz
facebook-link
banner_huh
Wir sind Mitglied bei:
Handwerk und Handel in Angermund e.V.

Informationen und Erläuterungen


Hier kommen Sie zum Pflegeleistungs-Helfer


§ 36 SGB XI Pflegesachleistungen und § 38 SGB XI Kombination von Geld- und Sachleistung

(1) Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben bei häuslicher Pflege Anspruch auf körperbezogene Pflegemaßnahmen und pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie auf Hilfen bei der Haushaltsführung als Sachleistung (häusliche Pflegehilfe). Der Anspruch umfasst pflegerische Maßnahmen in den in § 14 Absatz 2 genannten Bereichen Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen sowie Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte.
(2) Häusliche Pflegehilfe wird erbracht, um Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten des Pflegebedürftigen so weit wie möglich durch pflegerische Maßnahmen zu beseitigen oder zu mindern und eine Verschlimmerung der Pflegebedürftigkeit zu verhindern. Bestandteil der häuslichen Pflegehilfe ist auch die pflegefachliche Anleitung von Pflegebedürftigen und Pflegepersonen.
Pflegerische Betreuungsmaßnahmen umfassen Unterstützungsleistungen zur Bewältigung und Gestaltung des alltäglichen Lebens im häuslichen Umfeld, insbesondere
1.  bei der Bewältigung psychosozialer Problemlagen oder von Gefährdungen,
2.  bei der Orientierung, bei der Tagesstrukturierung, bei der Kommunikation, bei der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte und bei  bedürfnisgerechten Beschäftigungen im Alltag sowie
3.  durch Maßnahmen zur kognitiven Aktivierung.


Behandlungspflege (nach SGB V, Krankenkasse)

Ist die Pflege, die der behandelnde Arzt verordnet, damit die Therapie für den Patienten sichergestellt wird, z.B. kontrollierte Medikamentengabe, Injektionen, Verbände, u.s.w.


Palliativ-Pflege (umhüllende Pflege)

ist die Pflege für Patienten mit einer nicht mehr heilbaren und fortschreitenden Erkrankung. Im Vordergrund steht die Geborgenheit und das Wohlbefinden des Patienten und dessen Angehörigen, sowie die Linderung von Symptomen wie z.B. Schmerzen, Übelkeit, Angst.


Qualitätssicherungsbesuche nach § 37,3


Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen, haben
1.   bei Pflegegrad 2 und 3 halbjährlich einmal,
2.   bei Pflegegrad 4 und 5 vierteljährlich einmal 
eine Beratung in der eigenen Häuslichkeit durch eine zugelassene Pflegeeinrichtung. Die Beratung dient der Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege und der regelmäßigen Hilfestellung und praktischen pflegefachlichen Unterstützung der häuslich Pflegenden. Die Vergütung für die Beratung ist von der zuständigen Pflegekasse zu tragen.
Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 haben Anspruch, halbjährlich einmal einen Beratungsbesuch abzurufen.
Beziehen Pflegebedürftige von einem ambulanten Pflegedienst Pflegesachleistungen, können sie ebenfalls halbjährlich einmal einen Beratungsbesuch in Anspruch nehmen.
Der Pflegedienst hat die Durchführung der Beratungseinsätze gegenüber der Pflegekasse zu bestätigen sowie die bei dem Beratungsbesuch gewonnenen Erkenntnisse über die Möglichkeiten der Verbesserung der häuslichen Pflegesituation dem Pflegebedürftigen und mit dessen Einwilligung der Pflegekasse mitzuteilen.


§ 45b (SGB XI) - Entlastungsbetrag


Der Gesetzgeber hat für Pflegebedürftige der Pflegegrade 1-5 ab dem 1.1.2017 einen Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von 125,00 € pro Kalendermonat vorgesehen.

Der monatliche Betrag in Höhe von 125,00 € steht jeweils am Ersten eines Monats zur Verfügung.
Den genauen Betrag bzw. den Beginn des Anspruches können Pflegebedürftige dem Bescheid der Pflegekasse zum Begutachtungsergebnis entnehmen.


Wofür kann dieser Betrag eingesetzt werden?
Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass diese Leistung nur zweckgebunden eingesetzt werden kann und zur Entlastung der Pflegepersonen dient. Hierunter fallen nur qualitätsgesicherte Angebote:

  1. Tages- oder Nachtpflege
  2. Kurzzeitpflege
  3. Zugelassene Pflegedienste für Betreuung, Anleitung und Entlastung in Bereichen des täglichen Lebens
  4. Angebote zur Unterstützung im Alltag (§45a SGB XI), z.B. Fördergruppen für Demenzkranke, familienentlastende Dienste;
  5. Zugelassene Einzelpflegekräfte

Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten, und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen zu können. Angebote dienen dazu, die Pflegebedürftigen bei der Bewältigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen des Alltags oder im Haushalt, insbesondere bei der Haushaltsführung, oder bei der eigenverantwortlichen Organisation individuell benötigter Hilfeleistungen zu unterstützen (Angebote zur Entlastung im Alltag).
In Ergänzung zur Pflege können die Pflegebedürftigen stundenweise in ihrer häuslichen Umgebung betreut werden und/oder Unterstützung im Haushalt erhalten.

Mobile Pflegebedürftige mit demenziellen Erkrankungen haben die Möglichkeit zum Besuch des Cafe Rosengarten.

Der zur Verfügung stehende Betrag muss nicht monatlich ausgeschöpft werden. Restbeträge können auf den oder die nächsten Monate übertragen werden. Ein Übertrag ist auch in das erste Halbjahr des Folgekalenderjahres möglich. Allerdings muss der Betrag dann bis Ende Juni ausgeschöpft werden, da der übertragene Anteil sonst verfällt.

 




 

PrinterFriendly
Druckoptimierte Version
footer-links
Impressum |  Datenschutz |  Sitemap
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*